Ansprechpartnerin


Corinna Heinrich

Suche



Pressemitteilung 13. Dezember 2016


Brustkrebs wird früh erkannt, fortgeschrittene Erkrankungen gehen zurück

Patientin bei der Röntgenuntersuchung im Mammographie-Screening-Programm

Kooperationsgemeinschaft Mammographie veröffentlicht aktuelle Auswertungen zu entdeckten Brustkrebserkrankungen und deren Stadien im Mammographie-Screening-Programm.

Rund 2,9 Millionen Frauen zwischen 50 und 69 Jahren nahmen 2014 die Untersuchung in Anspruch. Die Diagnose Brustkrebs erhält eine Frau im Mammographie-Screening dann, wenn die Gewebeunteruntersuchung Brustkrebs sicher bestätigt. Bei rund 16.600 Frauen wurde Brustkrebs entdeckt.

Brustkrebserkrankungen werden im Mammographie-Screening-Programm sehr früh erkannt. Bei rund 13.000 der untersuchten Frauen wurde ein invasiver Brustkrebs festgestellt. Dabei handelt es sich um Tumore, die bereits in das umliegende Gewebe hineingewachsen sind. Doch bei über drei Viertel dieser Brustkrebsfälle war der Tumor nicht größer als 20 Millimeter und ohne Lymphknotenbefall. Das verspricht eine besonders günstige Prognose mit schonenderen Therapiemethoden und guter Heilungschance. Entsprechend geht der Anteil der prognostisch ungünstigen Stadien im Mammographie-Screening zurück. Mit nunmehr 21 Prozent liegt er deutlich niedriger als vor dem Screening (56 Prozent).

Bei gut 3.000 Frauen wird der Brustkrebs als so genannte Brustkrebsvorstufe (duktales Carcinoma in situ [DCIS]) entdeckt. Diese besteht aus bereits krankhaft veränderten Zellen. Sie wachsen zunächst aber nur innerhalb des Milchgangs. DCIS können in der Regel nicht ertastet werden und sich unbemerkt sehr weit in den Milchgängen ausdehnen. Mit der Zeit kann aus einem DCIS ein invasiver Brustkrebs entstehen.

Es gibt bösartige Befunde, die nur langsam oder gar nicht wachsen. Manche Frauen sterben auch an anderen Ursachen, bevor sich ein Tumor bemerkbar machen kann. Durch Früherkennung werden daher auch Brustkrebserkrankungen festgestellt, die ohne die Früherkennungsuntersuchung zeitlebens nicht auffällig geworden wären. Dies gilt für das Mammographie-Screening, aber auch für jede andere Früherkennungsuntersuchung wie Ultraschall oder Magnetresonanztomographie. Diese Brustkrebserkrankungen werden als Überdiagnosen bezeichnet. Ob ein entdeckter Tumor weiter wächst, können Ärzte nicht sicher vorhersagen und raten daher in der Regel zu einer Behandlung. Wie häufig Überdiagnosen bei einer Früherkennungsmaßnahme vorkommen, kann nicht genau bestimmt werden. Überdiagnosen gelten als wesentlichster Nachteil der Krebsfrüherkennung.

Der wichtigste Vorteil des Mammographie-Screening-Programms ist, dass Frauen vor dem Brustkrebstod bewahrt werden. Aktuelle Studien aus Deutschland zeigen schon heute, dass Frauen von der früheren Diagnosestellung im Mammographie-Screening und der damit verbundenen schonenderen Therapie profitieren.

Nach einer Analyse der weiblichen Bevölkerung zwischen 45 bis 79 Jahren aus der Region Münster tritt fortgeschrittener Brustkrebs seit 2013 bei Frauen im Screening-Alter deutlich seltener auf als vor Einführung des Mammographie-Screening-Programms. Für die Auswertung bezogen das Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie das Epidemiologische Krebsregister Nordrhein-Westfalen rund 14.000 gemeldete Brustkrebsfälle von 2000 bis 2013 ein. [1]

Eine andere Studie konzentriert sich auf Teilnehmerinnen des Screening-Programms. Das Referenzzentrum Mammographie Münster wertete dafür Daten von rund 37.500 untersuchten Frauen aus. Das Ergebnis:  Bei Frauen, die regelmäßig am Mammographie-Screening teilnehmen, wird Brustkrebs seltener in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. [2]

Den Rückgang fortgeschrittener Brustkrebsstadien wertet das  Robert Koch-Institut als ersten Hinweis für den Erfolg des Mammographie-Screening-Programms. Das Institut sieht darin eine wichtige Voraussetzung für die Senkung der Brustkrebssterblichkeit.[3]

 

Hintergrund

Krebs in Deutschland | Brustkrebsneuerkrankungen

In 2013 erkrankten rund 71.600 Frauen in Deutschland neu an Brustkrebs (Robert Koch-Institut 2016); rund 17.800 Frauen starben aufgrund der Erkrankung. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken.

Kooperationsgemeinschaft Mammographie

2002 beschließt der Deutsche Bundestag parteiübergreifend, das Mammographie-Screening-Programm in Deutschland einzuführen. Im August 2003 wird in gemeinsamer Trägerschaft von den gesetzlichen Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) die Kooperationsgemeinschaft Mammographie gegründet. Ihre Aufgabe ist die Koordination, Qualitätssicherung und Evaluation des Mammographie-Screening-Programms. Im Jahr 2005 gehen die ersten Screening-Einheiten an den Start. Seit 2009 ist das Programm in Deutschland flächendeckend umgesetzt. Heute wird das Mammographie-Screening von 95 Screening-Einheiten an rund 400 Standorten angeboten.

Die Evaluations- und Qualitätsberichte der Kooperationsgemeinschaft sind veröffentlicht unter newsroom.mammo-programm.de

Frauen können sich informieren unter www.mammo-programm.de

[1] Trends in advanced breast cancer incidence rates after implementation of a mammography screening program in a German population; Simbrich A, Wellmann I, Heidrich J, Heidinger O, Hense H-W;  DOI:10.1016/j.canep.2016.07.006

[2] Reduction of Advanced Breast Cancer Stages at Subsequent Participation in Mammography Screening; Weigel S, Heindel W, Heidrich J  et al.; Fortschr Röntgenstr 2016; 188(01): 33-37; DOI: 10.1055/s-0041-107835

[3] Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016, Robert Koch Institut, November 2016

Publikationen

Geschäftsbericht 2023

Jahresbericht Evaluation 2021

Jahresbericht Qualitätssicherung 2021

Geschäftsbericht 2022

Erratum zum Jahresbericht Qualitätssicherung 2020

Jahresbericht Qualitätssicherung 2020

Jahresbericht Evaluation 2020

Programmbeschreibung 2021

Geschäftsbericht 2021

Jahresbericht Qualitätssicherung 2019

Jahresbericht Evaluation 2019

Mammo Geschäftsbericht 2020

Jahresbericht Evaluation 2018

Jahresbericht Qualitätssicherung 2018

Mammo Geschäftsbericht 2019

Jahresbericht Qualitätssicherung 2017

Jahresbericht Evaluation 2017

Mammo Geschäftsbericht 2018

Jahresbericht Evaluation 2016

Jahresbericht Qualitätssicherung 2016

Bericht der Geschäftsleitung 2017

Jahresbericht Evaluation 2015

Bericht der Geschäftsleitung 2016

Jahresbericht Qualitätssicherung 2014

Jahresbericht Evaluation 2014

Implementation of the German Mammography Screening Program (German MSP) and First Results for Initial Examinations, 2005-2009

Jahresbericht Qualitätssicherung 2013

Jahresbericht Evaluation 2013

Mammo Report | Dezember 2015

Bericht der Geschäftsleitung 2015

Videos zum Thema

Thema Brustkrebs

Weitere Antworten rund um das Thema Brustkrebs wie zum Beispiel Risiken und Heilungschancen finden Sie hier. Prof. Dr. med. Katja Siegmann-Luz erklärt wie Brustkrebs entsteht, wie häufig die Krankheit in Deutschland vorkommt und wie die Heilungschancen aussehen.

Brustkrebs – Risikofaktoren

Weitere Antworten zum Thema Risikofaktoren Brustkrebs finden Sie hierDr. med. Katja Siegmann-Luz erklärt inwiefern Alter, eine genetische Veranlagung oder andere Faktoren das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, beeinflussen. 

Frauen im Interview | Gisela: Ich bin dabei, weil

Frauen im Interview zum Thema Früherkennung von Brustkrebs

Neun Frauen sprechen über ihre Beweggründe für die Teilnahme am Mammographie-Screening-Programm. Erfahren Sie, wie andere Frauen zu Ihrer Entscheidung gekommen sind und warum.

Frauen im Interview | Ela: Ich bin dabei, weil

Frauen im Interview zum Thema Früherkennung von Brustkrebs

Neun Frauen sprechen über ihre Beweggründe für die Teilnahme am Mammographie-Screening-Programm. Erfahren Sie, wie andere Frauen zu Ihrer Entscheidung gekommen sind und warum.

Frauen im Interview | Betty: Ich bin dabei, weil

Frauen im Interview zum Thema Früherkennung von Brustkrebs

Neun Frauen sprechen über ihre Beweggründe für die Teilnahme am Mammographie-Screening-Programm. Erfahren Sie, wie andere Frauen zu Ihrer Entscheidung gekommen sind und warum.

Frauen im Interview | Astrid: Ich bin dabei, weil

Frauen im Interview zum Thema Früherkennung von Brustkrebs

Neun Frauen sprechen über ihre Beweggründe für die Teilnahme am Mammographie-Screening-Programm. Erfahren Sie, wie andere Frauen zu Ihrer Entscheidung gekommen sind und warum.

Brustkrebs Früherkennung Strahlenbelastung

Brustkrebs-Früherkennung und Strahlenbelastung

Im Mammographie-Screening-Programm wird die weibliche Brust geröntgt, um frühzeitig kleinste Tumoren zu entdecken. Einige Frauen verunsichert die Strahlenbelastung der Untersuchung. Dr. med. Michael Hirning, Radiologe, erläutert, warum der Nutzen der Mammographieuntersuchung das Risiko durch die Strahlenbelastung überwiegt.

Diagnosemethoden-Mammographie-Screening-Programm

Diagnosemethoden im Mammographie-Screening-Programm

In der Brustkrebs-Früherkennung kommen unterschiedliche Diagnostikverfahren zum Einsatz. Mammographie, Ultraschall und Magnetresonanztomographie – welche Methode ist die beste? Dr.Juliane Terpe, Radiologin, erklärt die verschiedenen Untersuchungsmethoden.

Falsch-positiver Befund und Überdiagnose im Mammographie-Screening-Programm

50 von 1000 untersuchten Frauen werden zur weiteren Abklärungsuntersuchung eingeladen. Nach der zweiten Untersuchung kann meist Entwarnung gegeben werde. Die Medizin spricht von einem falsch-positiven Befund.
Frau Dr. Karin Bock, Gynäkologin, erklärt außerdem warum sogenannte Überdiagnosen keine „falschen Diagnosen“ sind.

Das Mammographie Screening

Informationsfilm Mammographie Screening Programm

Der Film bietet einen Einblick in das Mammographie-Screening-Programm für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren. Es wird der Ablauf des Mammographie-Screenings gezeigt und durch Experten erläutert. Ergänzende Informationen zum Film finden Sie auch in der Broschüre „Mammographie-Screening. Früherkennung von Brustkrebs. Was Sie darüber wissen sollten“.

Frauen im Interview | Edda: Ich bin dabei, weil

Frauen im Interview zum Thema Früherkennung von Brustkrebs

Neun Frauen sprechen über ihre Beweggründe für die Teilnahme am Mammographie-Screening-Programm. Erfahren Sie, wie andere Frauen zu Ihrer Entscheidung gekommen sind und warum

Frauen im Interview | Max: Ich bin dabei, weil

Frauen im Interview zum Thema Früherkennung von Brustkrebs

Neun Frauen sprechen über ihre Beweggründe für die Teilnahme am Mammographie-Screening-Programm. Erfahren Sie, wie andere Frauen zu Ihrer Entscheidung gekommen sind und warum

Frauen im Interview | Julia: Ich bin dabei, weil

Frauen im Interview zum Thema Früherkennung von Brustkrebs

Neun Frauen sprechen über ihre Beweggründe für die Teilnahme am Mammographie-Screening-Programm. Erfahren Sie, wie andere Frauen zu Ihrer Entscheidung gekommen sind und warum.

Frauen im Interview | Ingrid: Ich bin dabei, weil

Frauen im Interview zum Thema Früherkennung von Brustkrebs

Neun Frauen sprechen über ihre Beweggründe für die Teilnahme am Mammographie-Screening-Programm. Erfahren Sie, wie andere Frauen zu Ihrer Entscheidung gekommen sind und warum.

Frauen im Interview | Ines: Ich bin dabei, weil

Frauen im Interview zum Thema Früherkennung von Brustkrebs

Neun Frauen sprechen über ihre Beweggründe für die Teilnahme am Mammographie-Screening-Programm. Erfahren Sie, wie andere Frauen zu Ihrer Entscheidung gekommen sind und warum

Ich bin dabei | Making Of

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen unseres TV-Spots. Wir haben die Entstehung unseres Spots mit der Kamera begleitet.

Mehr Informationen unter http://www.mammo-ich-bin-dabei.de/