Ansprechpartnerin


Corinna Heinrich

Suche



Pressemitteilungen


Mammographie-Screening: trotz Pandemie überwiegend prognostisch günstige Karzinome

WELTKREBSTAG
Berlin | 18.01. 2024

Mammographie-Screening: trotz Pandemie überwiegend prognostisch günstige Karzinome

Der aktuelle Jahresbericht Evaluation der Kooperationsgemeinschaft Mammographie zeigt, dass 2021 erstmalig mehr als 3 Millionen Frauen die Untersuchung zur Brustkrebsfrüherkennung in Anspruch nahmen. Die Teilnahmerate der eingeladenen 50- bis 69-jährigen Frauen beträgt dabei 51 Prozent und ist im Vergleich zu den Vorjahren leicht angestiegen.

weiterlesen

Erste Ergebnisse zur Studienphase 1 der ToSyMa-Studie veröffentlicht

ToSyMa-Studie liefert erste Ergebnisse zum Einsatz von digitaler Brust-Tomosynthese (DBT) und synthetischem 2D-Bild

13.04.2022 / Berlin. In der sogenannten ToSyMa-Studie wurde seit 2018 geprüft, ob der Einsatz der digitalen Brust-Tomosynthese (DBT) mit synthetischem 2D-Bild zu einer klinisch relevanten Steigerung der Brustkrebsentdeckungsrate invasiver Mammakarzinome im Vergleich zum aktuellen Standard, der digitalen 2D-Mammographie, führt.
Die Studie wurde unter Federführung der Klinik für Radiologie des Universitätsklinikums Münster (UKM) durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Den 17 beteiligten Studienzentren in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen gelang es, im Rahmen des qualitätsgesicherten Mammographie-Screening-Programms rund 100.000 Teilnehmerinnen für die randomisierte Diagnostikstudie zu gewinnen.

Erste Ergebnisse der Studienphase 1 wurden nun in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift The Lancet Oncology veröffentlicht: https://authors.elsevier.com/a/1ev475EIIgH-OM (Dieser Link ermöglicht einen freien Zugang bis zum 01.06.2022.)

weiterlesen

Empfehlung zur Ausweitung der Altersgrenzen im Mammographie-Screening-Programm

Der Wissenschaftliche Beirat der Kooperationsgemeinschaft Mammographie empfiehlt die Erweiterung des deutschen Mammographie-Screening-Programms auf die Altersgruppe 45 bis 74 Jahre.

11.05.2021 / Berlin. Das deutsche Mammographie-Screening-Programm wird bislang Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren angeboten. Anspruch auf die zweijährliche Untersuchung haben rund 12 Millionen Frauen. Das Screening zur Brustkrebsfrüherkennung sollte in Deutschland auf die Alters-gruppen 45 bis 74 Jahre erweitert werden, begleitet durch eine wissenschaftliche Auswertung der Daten. Mit dieser Stellungnahme folgt der Wissenschaftliche Beirat den neuen „European guidelines on breast cancer screening and diagnosis“ der Europäischen Kommission, die das Mammographie-Screening auch für Frauen zwischen 45 und 49 Jahren sowie zwischen 70 und 74 Jahren empfehlen.

weiterlesen

Mögliche Anhebung der Altersgrenzen im Mammographie-Screening-Programm

Berlin, 27.11.2020

 

Das Mammographie-Screening-Programm zur Früherkennung von Brustkrebs richtet sich bundesweit an über zehn Millionen Frauen zwischen 50 und 69 Jahren.

Aktuell gibt es Bestrebungen, das bestehende Programm möglicherweise auch auf die Altersgruppe der 70- bis 75-jährigen Frauen auszuweiten.

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat das Mammographie-Screening zur Brustkrebsfrüherkennung für Frauen zwischen 70 und 74 Jahren in seiner aktuellen Vorprüfung von Früherkennungsuntersuchungen an die oberste Stelle gestellt. Die Priorisierung orientiert sich an der Relevanz für die gesundheitliche Versorgung in Deutschland sowie an der wissenschaftlichen Datenlage.

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hat diesen Vorschlag mit Ergänzungen angenommen und das BfS mit der ausführlichen wissenschaftlichen Begutachtung beauftragt. Eine Übersicht und den Bericht zur Vorprüfung finden Sie hier.

weiterlesen

Stellungnahme zur Berichterstattung über neuen Bluttest zur Früherkennung bei Brustkrebs

Berlin, Februar 2019 | Gemeinsame Stellungnahme zur Berichterstattung über neuen Bluttest zur Früherkennung bei Brustkrebs

Stellungnahme der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG), der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO), der Kommission Mama und der Kommission Translationale Forschung der AGO in der DKG, der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V., der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V.

Die ganze Stellungnahme:

https://www.krebsgesellschaft.de/deutsche-krebsgesellschaft/klinische-expertise/wissenschaftliche-stellungnahmen.html

Brustkrebsmonat: „Gib Acht auf Dich!“

 

Berlin, 28.09.2018 | Brustkrebsmonat: „Gib Acht auf Dich!“ – Brustkrebserkrankte Frauen setzen ein Zeichen

 

Früherkennung, Therapie und Nachsorge bei Brustkrebs… wer könnte besser darüber erzählen als Frauen, die es betrifft. Deshalb suchte die Kooperationsgemeinschaft Mammographie in diesem Jahr den engen Austausch mit Frauen aus dem gemeinsamen Netzwerk in der Social-Media-Welt.

„Uns haben die Geschichten sehr berührt und unseren Blick auf die Brustkrebsfrüherkennung erweitert“, sagt Corinna Heinrich, Pressesprecherin der Kooperationsgemeinschaft Mammographie. „Wir informieren sehr sachlich über Chancen und Grenzen der Brustkrebsfrüherkennung im Mammographie-Screening. Das ist richtig und gut, unser Blick auf das Thema aber endet mit der Diagnosestellung.“

Spätestens das persönliche Treffen mit Frauen aus der Community im Vorfeld zum Brustkrebsmonat führte zu einer geänderten Sichtweise. Mit jedem Gespräch wurde es deutlicher: Brustkrebs ist eine chronische Erkrankung, die das Leben verändert. Durch ein frühzeitiges Erkennen können Therapien schonender sein. Früherkennung kann Frauen vor dem Brustkrebstod bewahren.

weiterlesen

Ultraschall: Bis zu 7 unnötige Biopsien, um einen Brustkrebs zu finden

 

Berlin, 19.06.2018 | Kein wissenschaftlicher Beweis für den Nutzen des Brustultraschalls als Krebsfrüherkennung erbracht. Mammographie-Screening ist die einzige als wirksam belegte Brustkrebsfrüherkennung für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren.

 

Krebsfrüherkennung muss zur Verminderung der Brustkrebssterblichkeit beitragen. Dies ist für das Mammographie-Screening in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen.

Brust-Ultraschall ist die wichtigste ergänzende Untersuchungsmethode in der Abklärung von auffälligen Mammographie-Befunden in der Altersgruppe der 50- bis 69-jährigen Frauen. Umgekehrt ist bisher wissenschaftlich nicht belegt, dass ein regelmäßiger alleiniger Brust-Ultraschall einen vergleichbar hohen Stellenwert wie das Mammographie-Screening besitzt. Fachsprachlich reden wir von Evidenz-basierter Medizin, wenn es um den wissenschaftlichen Beweis der Wirksamkeit eines Verfahrens geht. Auf diese Beweise stützt sich das qualitätsgesicherte Mammographie-Screening-Programm.

Die Treffsicherheit von Mammographie und Brustultraschall wird von der Drüsenkörperdichte beeinflusst. In sehr dichtem Drüsengewebe kann die Treffsicherheit der Mammographie eingeschränkt sein. In einigen Fällen kann der Ultraschall Vorteile bieten, bei unregelmäßig dichtem Gewebe oft nicht.

Der Anteil der Frauen mit sehr hoher Drüsenkörperdichte wird oft überschätzt: Bei Frauen nach den Wechseljahren beträgt der Anteil der hohen Drüsenkörperdichte der Kategorie 4 nach Angaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitssystem (IQWiG) aktuell 3 %.

Im Mammographie-Screening-Programm legen wir sehr großen Wert auf die Darstellung von Vorteilen und möglichen Nachteilen. Bei einer Untersuchung, die bundesweit 10 Millionen Frauen angeboten wird, muss der Nutzen einen möglichen Schaden überwiegen.

weiterlesen

Statement der Kooperationsgemeinschaft Mammographie zum Artikel der ZEIT vom 10. Januar 2018, Autor Ulrich Bahnsen

Brustkrebs – Kann dieser Tropfen vor Krebs retten?

In seinem Artikel in der ZEIT vom 10. Januar 2018 beruft sich der Autor neben den immer wieder zitierten Analysen der Cochrane Foundation auf die neueste Studie von Autier und Kollegen über die Effekte des niederländischen Mammographie-Screening-Programms [1].

Die Studie von Autier et. al hat keine Auswirkungen für das deutsche Mammographie-Screening-Programm.

Die Studie ist eine reine Trendanalyse, d.h. es werden Entwicklungen der Häufigkeiten von Brustkrebs, einzelner Stadien und der Mortalität über die Zeit beobachtet. Eine Interpretation von Trends ohne individuelle Daten zu Screening-Historie, Behandlung und Todesursache ist eine Vermutung. Zuverlässige Aussagen zu Mortalität und Überdiagnosen sind mit diesen Analysen nicht möglich [2].

Entsprechend geeignete Analysen mit individuellen Daten wurden für das niederländische Screeningprogramm von anderen Experten durchgeführt und haben ergeben, dass für Teilnehmerinnen das Risiko an Brustkrebs zu sterben, halbiert ist. Ebenso wurde analysiert, dass ca. 3% aller Brustkrebsbefunde, entsprechend 8% der im Screening entdeckten Tumoren, Überdiagnosen darstellen [3].

weiterlesen

Mammographie-Screening: Abklärungsuntersuchungen sind selten erforderlich

Kooperationsgemeinschaft Mammographie legt Jahresbericht 2015 vor

09.11. 2017 / Berlin. Lediglich rund 4 Prozent der im Screening untersuchten Frauen wurden noch einmal zu einer ergänzenden Untersuchung eingeladen. Das sind 123.000 von rund 2,8 Millionen teilnehmenden Frauen. Bei rund zwei Drittel dieser erneut eingeladenen Frauen konnte eine Brustkrebserkrankung allein durch bildgebende Untersuchung wie Ultraschalldiagnostik ausgeschlossen werden.

Bei rund 32.500 Frauen jedoch wurde eine minimal-invasive Biopsie erforderlich. Dabei wird Gewebe mit Hilfe einer feinen Nadel entnommen und mikroskopisch untersucht. Etwa die Hälfte dieser Frauen, also rund 17.000, erhielt die Diagnose Brustkrebs. Das entspricht durchschnittlich 6 von 1.000 im Screening untersuchten Frauen.

Die Mehrheit der Karzinome wurde in einem frühen Stadium, also in einer meist noch nicht tastbaren Größe und ohne Lymphknotenbefall, entdeckt. Rund 36 Prozent waren maximal 10 Millimeter, 76 Prozent maximal 20 Millimeter groß. 75 Prozent der Karzinome hatten die Lymphknoten noch nicht befallen. Wird Brustkrebs so früh entdeckt, erhöht dies die Chance auf eine brusterhaltende Operation sowie schonendere medikamentöse Behandlungen und senkt das Risiko, an Brustkrebs zu sterben.

weiterlesen

Frauen erhalten schnell Untersuchungsergebnis im Mammographie-Screening

Kooperationsgemeinschaft Mammographie veröffentlicht erstmals Auswertungen zu Wartezeiten zwischen
Untersuchung und Befundmitteilung

20. Januar 2017 / Berlin. 94 Prozent der rund 2,9 Millionen untersuchten Frauen erhalten innerhalb von 7 Werktagen nach der Mammographie-Untersuchung den Befund. Ist eine ergänzende Untersuchung mit Ultraschall und Mammographie erforderlich, erhalten die Frauen in 92 Prozent der Fälle einen weiteren Untersuchungstermin innerhalb einer Woche nach der Befundmitteilung.

„Die Wartezeiten zwischen Untersuchung, Ergebnis und erneutem Termin halten wir so gering, wie es die hohen Qualitätsanforderungen im Mammographie-Screening vorsehen“, sagt Vanessa Kääb-Sanyal, Geschäftsstellenleiterin der Kooperationsgemeinschaft Mammographie. Das Besondere an dieser Brustkrebsfrüherkennung ist die voneinander getrennte Begutachtung der Röntgenbilder von mindestens zwei Ärzten. „Eine Frau im Mammographie-Screening erhält damit automatisch eine ärztliche Zweitmeinung – in mehreren Fällen sogar eine Drittmeinung“, betont Kääb-Sanyal. Denn schon, wenn nur einer der beiden Ärzte eine Auffälligkeit im Brustgewebe feststellt, wird ein dritter Arzt hinzugezogen. Erst dann wird entschieden, ob die Auffälligkeiten weiter abgeklärt werden müssen oder diese als gutartig eingestuft werden können.

weiterlesen

Brustkrebs wird früh erkannt, fortgeschrittene Erkrankungen gehen zurück

Kooperationsgemeinschaft Mammographie veröffentlicht aktuelle Auswertungen zu entdeckten Brustkrebserkrankungen und deren Stadien im Mammographie-Screening-Programm.

Rund 2,9 Millionen Frauen zwischen 50 und 69 Jahren nahmen 2014 die Untersuchung in Anspruch. Die Diagnose Brustkrebs erhält eine Frau im Mammographie-Screening dann, wenn die Gewebeunteruntersuchung Brustkrebs sicher bestätigt. Bei rund 16.600 Frauen wurde Brustkrebs entdeckt.

Brustkrebserkrankungen werden im Mammographie-Screening-Programm sehr früh erkannt. Bei rund 13.000 der untersuchten Frauen wurde ein invasiver Brustkrebs festgestellt. Dabei handelt es sich um Tumore, die bereits in das umliegende Gewebe hineingewachsen sind. Doch bei über drei Viertel dieser Brustkrebsfälle war der Tumor nicht größer als 20 Millimeter und ohne Lymphknotenbefall. Das verspricht eine besonders günstige Prognose mit schonenderen Therapiemethoden und guter Heilungschance. Entsprechend geht der Anteil der prognostisch ungünstigen Stadien im Mammographie-Screening zurück. Mit nunmehr 21 Prozent liegt er deutlich niedriger als vor dem Screening (56 Prozent). weiterlesen

EUSOBI Gold Medal Award 2016: Prof. Dr. Sylvia Heywang-Köbrunner erhält europäische Auszeichnung für Mammadiagnostik

Professorin Dr. Sylvia Heywang-Köbrunner wurde beim diesjährigen EUSOBI Kongress in Paris mit dem Gold Medal Award ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigt die Europäische Gesellschaft für Brustbildgebung die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen der Münchner Professorin auf dem Gebiet der Mammadiagnostik.  Mit ihren Pionierarbeiten (u. a. Einführung der Kontrastmittel-MRT der Brust) und verschiedenen Patenten (z. B. moderne Biopsieverfahren) hat sie die heutige Brustdiagnostik wesentlich beeinflusst und gilt international als anerkannte Expertin und Autorin. Seit 2006 ist sie Leiterin des Referenzzentrums Mammographie München und ist damit maßgeblich an der erfolgreichen Implementierung des deutschen Mammographie-Screening-Programms beteiligt.

Der EUSOBI Gold Medal Award wird erst seit 2014 vergeben. Vormalige Preisträger sind die renommierten Professoren Per Skaane (Preisträger 2015) und Werner A. Kaiser (Preisträger 2014).

Die EUSOBI engagiert sich für die Erforschung und Weiterentwicklung der besten Screening-, Diagnostik- und Interventionspraktiken innerhalb der europäischen Brust-Radiologie-Gemeinschaft. weiterlesen

„Informingo“ informiert über Brustkrebsfrüherkennung

Berlin, 15. September 2016. Um Frauen auf das wichtige Thema Brustkrebsfrüherkennung aufmerksam zu machen, startet die Kooperationsgemeinschaft Mammographie pink und geflügelt in den diesjährigen Brustkrebsmonat Oktober – begleitet vom „Informingo“. Der farbenprächtige Flamingo präsentiert verschiedene Informationsangebote für Frauen, die sie dabei unterstützen sollen, eine informierte Entscheidung bezüglich der Brustkrebsfrüherkennung zu treffen und sich mit dem Für und Wider des Mammographie-Screening- Programms zu beschäftigen. weiterlesen

Mammographie-Screening: Ergebnisse für 2013 liegen vor

Deutsches Programm übertrifft EU-Vorgaben

11.Juli 2016 / Berlin. Rund 2,9 Millionen Frauen wurden 2013 im Mammographie-Screening untersucht. Davon nahmen 79 % zum wiederholten Mal teil. Die Teilnahmerate lag bei 57 %.

Entdeckt wurden 3.549 in-situ-Karzinome sowie 13.537 invasive Karzinome. Mindestens 50 % der invasiven Karzinome sollen nach EU-Empfehlungen kleiner als 15 Millimeter sein. Im deutschen Brustkrebsfrüherkennungsprogramm liegt der Anteil bei 59 % (7.729 Karzinome). Ohne Befall der Lymphknoten sind 78 % (10.381 Karzinome). Die EU-Leitlinien empfehlen hier mindestens 75 %.

Der Anteil der prognostisch ungünstigen Karzinome (UICC-Stadium II+) liegt bei 21 % (3.594). Vor Einführung des Programms zur Brustkrebsfrüherkennung lag der Anteil bei 56 %. Der EU-Referenzwert liegt bei maximal 25 %.

Rund 130.000 Frauen wurden zur Abklärung von Auffälligkeiten eingeladen. Bei rund 35.000 dieser Frauen war eine zusätzliche Biopsie erforderlich. Etwa die Hälfte dieser Frauen (17.430) erhielt 2013 die Diagnose Brustkrebs – das entspricht im Bundesdurchschnitt 6 von 1.000 untersuchten Frauen.

weiterlesen

Geringe Belastung von Frauen im Mammographie-Screening durch ergänzende Untersuchungen – bei nur 3 Prozent

Kooperationsgemeinschaft Mammographie legt Jahresbericht 2013 für Qualitätssicherung vor

11.Juli 2016 / Berlin. Von den rund 2,9 Millionen untersuchten Frauen im Jahr 2013 wurden 128.945 zur Abklärung eines auffälligen Befundes erneut eingeladen. Erneut eingeladen werden nur Frauen, bei denen mindestens einer der beiden Screening-Befunder eine Auffälligkeit erkannt hat, die in der Konsensuskonferenz der Befunder mit einem weiteren Facharzt nicht als eindeutig gutartig eingestuft werden konnte. Bei rund 3 Prozent der Frauen, die wiederholt am Screening teilnahmen, war dies im Berichtsjahr der Fall. Eine Brustkrebserkrankung konnte allein durch eine ergänzende bildgebende Untersuchung wie Ultraschalldiagnostik bei rund zwei Drittel der erneut eingeladenen Frauen ausgeschlossen werden. weiterlesen

Anteil des Brustkrebses mit günstiger Prognose im Mammographie-Screening hoch

Kooperationsgemeinschaft Mammographie legt Jahresbericht Evaluation 2013 vor

7. Juli 2016 / Berlin. Rund 80 Prozent der im Mammographie-Screening entdeckten Karzinome haben eine Größe von weniger oder höchstens 20 Millimeter und die Lymphknoten noch nicht befallen. Vor Einführung des Programms zur Brustkrebsfrüherkennung war der Anteil dieser Tumore mit günstiger Prognose mit maximal 57 Prozent deutlich geringer.

Entscheidend für die Prognose von Karzinomen, die bereits in das umgebende Gewebe eingedrungen sind (invasive Karzinome), ist deren Ausdehnung. Mit zunehmender Tumorgröße steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Tumor sich bereits ausgebreitet und die Lymphknoten befallen hat oder sich sogar Metastasen in anderen Organen gebildet haben. weiterlesen

Fortgeschrittene Tumorstadien treten bei wiederholter Teilnahme am Mammographie-Screening seltener auf

Die Inzidenz fortgeschrittener Brustkrebsstadien ist ein wichtiger Surrogatparameter für die zu erwartende Brustkrebsmortalität. Eine neue Studie aus Nordrhein-Westfalen zeigt im Sinne des „Proof of Principle“ anhand der 2-Jahresinzidenzen auf, dass durch wiederholte Teilnahme am Mammographie-Screening UICC II- bis IV-Stadien einschließlich von Intervallkarzinomen seltener auftreten als bei Erstuntersuchungen.

22.03.2016 / Berlin.  Die Studie von Weigel, Heindel, Heidinger et al. schließt 19.563 Erstuntersuchungen sowie 18.034 Folgeuntersuchungen einer Screening-Einheit im Zeitraum von Januar 2008 bis Dezember 2010 ein. Erhoben wurden die im Screening diagnostizierten Brustkrebsstadien sowie erstmals die Stadien der Brusterkrankungen, die bei Screening-Teilnehmerinnen im folgenden 2-Jahreszeitraum im Intervall außerhalb des Screenings auftraten. Die Daten stammen aus  einem Abgleich der Screening-Daten mit den Daten des Epidemiologischen Krebsregisters Nordrhein-Westfalen. weiterlesen

Mammographie-Screening: Neues G-BA-Merkblatt veröffentlicht

Informationen bieten Orientierungshilfe für die persönliche Entscheidung der Frau

21. Januar 2016 / Berlin. Jede Frau zwischen 50 und 69 Jahren erhält alle zwei Jahre mit ihrer Einladung zum Mammographie-Screening-Programm eine Informationsbroschüre des Gemeinsamen Bundesauschusses (G-BA). Das nun überarbeitete Merkblatt soll Frauen dabei unterstützen, Vor- und Nachteile des Programms für sich abzuwägen.

„Das Merkblatt ist aus unserer Sicht ein weiterer Schritt in Richtung informierte Entscheidung“, sagt Dr. Vanessa Kääb-Sanyal, Leiterin der Geschäftsstelle Kooperationsgemeinschaft Mammographie. „Wir begrüßen, dass Begriffe wie falsch-positive Befunde und Überdiagnosen ausführlicher und verständlich erklärt werden.“ Vor allem wenn über Überdiagnosen gesprochen wurde, führte das bislang häufig zu einem Missverständnis. Es entstand der Eindruck, Frauen erhalten im Mammographie-Screening eine Brustkrebsdiagnose und anschließende Behandlung, obwohl sie nicht an Brustkrebs erkrankt sind.“ Überdiagnosen sind jedoch Karzinome und Brustkrebsvorstufen, die durch die Früherkennung entdeckt werden, aber ohne diese Früherkennung zu Lebzeiten der Frau nicht aufgefallen wären. „Also werden auch Frauen behandelt, bei denen es nicht notwendig gewesen wäre. Überdiagnosen kommen in jeder Krebsfrüherkennung vor. Sie gehören zu den unerwünschten Effekten, lassen sich aber nicht vermeiden“, betont Kääb-Sanyal.

weiterlesen

Vanessa Kääb-Sanyal übernimmt Leitung der Kooperationsgemeinschaft Mammographie

Dr. Vanessa Kääb-Sanyal führt ab sofort die Kooperationsgemeinschaft Mammographie. Das gaben die Gesellschafter, der G-KV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), heute bekannt.

Die promovierte Mathematikerin hatte bereits seit Januar 2015 die kommissarische Geschäftsstellenleitung inne. Zuvor verantwortete sie in der Kooperationsgemeinschaft Mammographie das Referat Evaluation und Qualitätssicherung und baute die Dokumentation, Evaluation und Rezertifizierung für das deutsche Mammographie-Screening-Programm auf.

Ihren beruflichen Werdegang startete Dr. Vanessa Kääb-Sanyal 2004 als Fachreferentin im strategischen Versorgungsmanagement der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern. Schon kurz darauf wurde ihr die Leitung des Bayerischen Mammographie-Screening-Programms und der Abteilung Qualitätssicherung in der Mammographie übertragen.

„Das Mammographie-Screening ist in Deutschland erfolgreich umgesetzt“, sagt Kääb-Sanyal. „Im nächsten Schritt werden wir das Programm weiter ausbauen und zugleich die qualitätsgesicherte Krebsfrüherkennung weiter stärken.“ weiterlesen

Brustkrebsmonat 2015: Bessere Prognose durch Mammographie-Screening

Berlin. 28. September 2015 | Rund 17.300 Karzinome wurden innerhalb eines Jahres im Mammographie-Screening-Programm entdeckt. Rund 80 Prozent waren höchstens 20 Millimeter groß und ohne Lymphknotenbefall. Vor der Einführung des Screenings lag der Anteil des prognostisch günstigen Brustkrebses deutlich niedriger. Nur 47 Prozent wies eine maximale Größe von 20 Millimetern auf. Nur 57 Prozent der Karzinome hatten noch nicht in die Lymphknoten gestreut. Das geht aus dem aktuellen Evaluationsbericht der Kooperationsgemeinschaft Mammographie für das Jahr 2012 hervor.

„Die aktuellen Ergebnisse belegen die hohe Qualität des deutschen Mammographie-Screening-Programms“, betont Vanessa Kääb-Sanyal, kommissarische Geschäftsstellenleiterin der Kooperationsgemeinschaft Mammographie. „Wir finden Brustkrebs in einem frühen Stadium. Zugleich können wir die Belastung der Frauen so gering wie möglich halten.“ Von den rund 2,8 Millionen gescreenten Frauen im Berichtsjahr 2012 wurden knapp 5 Prozent noch einmal zu einer ergänzenden Untersuchung mit Abtasten, Ultraschall oder Mammographie wiedereinbestellt. „Diese Verdachtsbefunde müssen abgeklärt werden, um Karzinome möglichst nicht zu übersehen. In den meisten Fällen bestätigt sich der Brustkrebsverdacht nicht“, sagt Kääb-Sanyal. Bei gut einem Prozent der untersuchten Frauen wurde eine Gewebeentnahme erforderlich. Durchschnittlich wurde bei 6 von 1000 untersuchten Frauen Brustkrebs entdeckt.

weiterlesen

Je älter die Screening-Teilnehmerin, desto wahrscheinlicher ist eine Brustkrebsdiagnose

Aktuelle Auswertung zeigt außerdem: Nimmt eine Frau erst in einem höheren Alter teil, ist der Tumor größer und hat eine schlechtere Prognose.

Berlin. 4. September 2015 | Mit dem Alter steigt das Risiko einer Brustkrebserkrankung. Das zeigt sich auch im aktuellen Evaluationsbericht der Kooperationsgemeinschaft Mammographie: Die Brustkrebsentdeckungsrate im Mammographie-Screening-Programm steigt mit dem Alter der Frau stetig an.

Die aktuelle Auswertung erfasst die Screening-Teilnehmerinnen in 5-Jahres-Altersgruppen. Bei 50- bis 54-jährigen Frauen, die das erste Mal die Untersuchung durchführen lassen, findet das Screening bei 6 von 1000 Frauen Brustkrebs. Mit höherem Alter steigt auch die Entdeckungsrate kontinuierlich an und ist am höchsten für die Altersgruppe der 65- bis 69-Jährigen. Von ihnen erhalten 15 von 1000 Frauen die Diagnose Brustkrebs.

Bei Frauen, die wiederholt am Screening teilnehmen, wird im Vergleich seltener Brustkrebs diagnostiziert. In der Altersgruppe von 50 bis 54 Jahren betrifft das rund 4 von 1000 untersuchten Frauen. Sind sie älter als 64 Jahre, spürt die Mammographie bei doppelt so vielen Frauen bösartige Tumore auf.

weiterlesen

Weltgesundheitsorganisation WHO: Nutzen des Mammographie-Screenings überwiegt nachteilige Effekte

Das unabhängige Expertengremium, welches von der International Agency for Research on Cancer (IARC) der WHO einberufen wurde, kommt zu dem Schluss, dass der Nutzen des Mammographie-Screenings für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren klar den potenziellen Schaden überwiege. Für Teilnehmerinnen werde die Brustkrebssterblichkeit um etwa 40 Prozent gesenkt. Die zusammengefassten Ergebnisse wurden heute online im New England Journal of Medicine veröffentlicht. 

04.06. 2015 / Berlin. Die 29 unabhängigen Experten aus 16 Ländern zogen für ihre Bewertung alle überprüften wissenschaftlichen Ergebnisse heran. In Anbetracht der großen Verbesserungen in der Mammographietechnik und der Brustkrebstherapie kam das Gremium zu dem Schluss, dass die Relevanz der 25 bis 30 Jahre alten, randomisiert kontrollierten Studien (RCT) in Frage zu stellen ist.

Die besten Daten zur Bewertung der Effekte eines Mammographie-Screenings lieferten nach Auffassung der IARC die qualitativ hochwertigen Beobachtungsstudien aus den aktuellen qualitätsgesicherten Brustkrebsfrüherkennungs-Programmen. Insbesondere inzidenzbasierte Kohorten-Studien mit langem Follow-up und Adjustierungen für Lead Time sowie für zeitliche Trends und geographische Unterschiede werden vom Expertengremium als geeignet angesehen ebenso wie Fall-Kontrollstudien nach sorgfältiger Prüfung ihrer methodischen Limitationen.
weiterlesen

„Kanada-Studie“ – bislang als Beweis gegen Mammographiescreening angeführt – zeigt erhebliche methodische Mängel

Als einzige von 8 randomisierten kontrollierten Screeningstudien zeigte die 1980-1985 durchgeführte „Kanada-Studie“ keine Reduktion der Brustkrebssterblichkeit. Dieses Ergebnis wurde nach 25 Jahren Nachbeobachtung erneut veröffentlicht. Die Aussagekraft der „Kanada-Studie“ sei jedoch stark in Zweifel zu ziehen, denn sie weise erhebliche methodische Mängel auf. Schlechte Mammographie-Qualität, unsaubere Studiendurchführung sowie fehlende ärztliche Qualitätssicherung: So lautet das Fazit der aktuellen systematischen Analyse der Original-Literatur zur Canadian National Breast Cancer Screening Study (CNBSS) von Heywang-Köbrunner und Katalinic.

04.06.2015 / Berlin. Die Autoren sehen die bislang als am „aussagekräftigsten“ gehandelte Studie als ein Beispiel, wie im vergangenen Jahrzehnt die Evidenz im Bereich des Brustkrebsscreenings systematisch verzerrt wurde. Die Analyse von Heywang-Köbrunner, Katalinic et al., kürzlich erschienen in der Fachzeitschrift European Radiology, weise auf die Notwendigkeit einer ausgewogenen wissenschaftlichen Diskussion zu Nutzen und Schaden des Mammographie-Screenings hin. Denn gerade der „Kanada-Studie“ sei aufgrund der Reviews von Gøtzsche vom Nordic Cochrane Institute ein besonders hoher Wert zugeschrieben worden.

Nach einer systematischen Literaturrecherche kommen Heywang-Köbrunner und Katalinic zu dem Schluss, dass die „Kanada-Studie“ gravierende Defizite im Randomisierungsprozess und Testverfahren aufzeige. Bereits zum Zeitpunkt der ersten Veröffentlichung dieser Studie in 1992 hätten Qualität, Randomisierung und Design der Studie eine große Debatte in der Wissenschaft ausgelöst.
weiterlesen

Weltkrebstag – Kooperationsgemeinschaft Mammographie legt Evaluationsbericht für 2011 vor

04.02. 2015 / Berlin. Bei rund 17.000 Frauen wurde innerhalb eines Jahres im Mammographie-Screening-Programm Brustkrebs entdeckt. Rund 12.000 der aufgespürten Karzinome sind nicht größer als 2 Zentimeter und haben die Lymphknoten noch nicht befallen. Damit bietet sich für viele Screening-Teilnehmerinnen die Chance auf eine weniger aggressive, erfolgreiche Behandlung.

„Der Anteil kleiner und lymphknotenfreier Karzinome ist hoch. Wir gehen davon aus, dass sich entsprechend die Anzahl der fortgeschrittenen Tumore reduzieren wird“, betont Dr. Vanessa Kääb-Sanyal, kommissarische Geschäftsstellenleiterin der Kooperationsgemeinschaft Mammographie. „Unsere Daten zeigen auch, wie effektiv das Mammographie-Screening-Programm in Deutschland arbeitet. Auf der einen Seite finden wir bei durchschnittlich 6 von 1.000 untersuchten Frauen Brustkrebs mehrheitlich in einem prognostisch günstigen Stadium, auf der anderen Seite können wir die Belastung für gesunde Frauen möglichst gering halten.“

Von den 130.000 zur Abklärung einer Auffälligkeit einbestellten Frauen im Jahr 2011 wird bei nur 34.000 Frauen eine Gewebeentnahme erforderlich. Die Hälfte dieser Frauen erhält die Diagnose Brustkrebs, das sind 13 Prozent aller Frauen, die zur Abklärung eingeladen wurden. „Im Gegensatz zu anderen Krebsfrüherkennungsuntersuchungen, die auch Fehlalarme, also falsch-positive Befunde produzieren, haben wir für das Mammographie-Screening verlässliche Zahlen, die regelmäßig in unseren Berichten veröffentlicht werden“, betont Kääb-Sanyal. weiterlesen

Fachgesellschaften empfehlen das Mammographie-Screening-Programm

Nach wie vor kann allen Frauen zwischen 50 und 69 Jahren die Teilnahme am qualitätsgesicherten Mammographie-Screening-Programm in Deutschland empfohlen werden.

13.01. 2015 / Berlin. Die Kritik am Mammographie-Screening habe in den vergangenen Monaten potenzielle Teilnehmerinnen erheblich verunsichert. Die wissenschaftliche Bewertung neuer Ergebnisse aus anderen Ländern bestätige jedoch, dass durch dieses Programm zur Brustkrebsfrüherkennung eine deutliche Senkung der Brustkrebssterblichkeit erreicht werde – auch bei Anwendung der heute üblichen medikamentösen Behandlung mit Hormon- und Chemotherapie.

weiterlesen

Mammographie-Screening in der Kritik

Stellungnahme vom 22. Juli 2014

Ein großes Nachrichtenmagazin zieht in einem aktuellen Beitrag den Nutzen des Mammographie-Screenings in Zweifel. Es rette kein Leben und führe zu unnötigen Therapien. Bewusst werden in dem Beitrag selektiv Studien wie die vom Cochrane Institut genannt, die diese These unterstützen sollen.

weiterlesen

Screening-Einheit Essen ist ein Einzelfall – Qualitätsmängel abgestellt

In der Screening-Einheit Essen, dem Diavero Diagnosezentrum, sind beim Rezertifizierungsverfahren im April 2013 gravierende Mängel festgestellt worden. Ergebnis der Prüfung: Die Standards wurden nicht erfüllt, so dass eine Rezertifizierung verweigert wurde. Daraufhin hat die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein dem Programmverantwortlichen Arzt den Versorgungsauftrag für das Mammographie-Screening entzogen.

weiterlesen

Rückblick Geschäftsjahr 2013: Bericht der Kooperationsgemeinschaft Mammographie veröffentlicht

Erstmalig bietet die Geschäftsstelle einen Überblick über die wichtigsten Aktivitäten. Die Organisation, die das europaweit größte Programm zur Brustkrebsfrüherkennung koordiniert, veröffentlicht von nun an einen Jahres-Report.

„Wir legen unsere Tätigkeit offen und gewährleisten damit jedem Interessierten einen Einblick in unsere Arbeit“, sagt Tatjana Heinen-Kammerer, Leiterin der Geschäftsstelle. Dargestellt sind beispielsweise die verschiedenen Gremien auf nationaler und internationaler Ebene, an denen sich die Kooperationsgemeinschaft beteiligt. Auch über die Kernbereiche Evaluation, Qualitätssicherung und Zertifizierung wird berichtet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Öffentlichkeitsarbeit mit der Zielmarke der so genannten Informierten Entscheidung.

weiterlesen

Mammographie-Screening auf Erfolgskurs – erstmalig Auswertung für ganz Deutschland

Kooperationsgemeinschaft Mammographie stellt aktuelle Daten zum europaweit größten Brustkrebsscreening auf dem Krebskongress in Berlin vor.

20.02. 2014 / Berlin. Rund 17.500 Karzinome sind innerhalb eines Jahres durch Mammographie-Screening entdeckt worden. Viele davon in einem prognostisch günstigen Stadium unter 2 Zentimeter Größe und ohne Lymphknotenbefall.

weiterlesen

Weltkrebstag: Aktueller Bericht zeigt, Brustkrebsscreening rettet Leben

Erfolgreiches Mammographie-Screening in den Niederlanden

Die Wirksamkeit des Früherkennungsprogramms für Brustkrebs wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Ein Report aus den Niederlanden dürfte das Thema erneut anfachen. Das unabhängige Dutch Health Council veröffentlichte kürzlich einen Bericht, der im Auftrag des Gesundheitsministers erstellt wurde. Auf dem Prüfstand stand das vor rund 25 Jahren eingeführte niederländische Mammographie-Screening. Ergebnis: Screening rettet jährlich 775 Frauen das Leben.

weiterlesen